Silodenken überwinden

Projektziele sind gefährdet, wenn Fachleute in ihren „Silos“ denken und arbeiten. Projektmanager sollten dem entgegenwirken und dürfen sich nicht der Illusion hingeben, "alle Beteiligten wissen, was wichtig ist“.
Herausforderung
Meine Rolle
Meine Lösung
Herausforderung

Bei der Entwicklung eines internationalen Infrastrukturprojektes bestand eine wesentliche Herausforderung darin, die technischen und kommerziellen Abhängigkeiten zwischen der Bau- und der Betriebsphase konsistent in sämtlichen Verträgen abzubilden.

Meine Rolle

Als Quereinsteiger wurde ich in das Projektmanagement-Team entsandt, um für meine Stakeholder eine Bestandsaufnahme der wesentlichen Projektrisiken zu machen und eventuelle "weiße Felder", also Regelungslücken, zu identifizieren.

Meine Lösung

In vielen intensiven Gesprächen habe ich mit den Projektbeteiligten aller Fachbereiche eine umfassenden Risikomatrix entwickelt.

Auf dieser Basis bekam die Projektleitung Transparenz über die wesentliche Projektrisiken.  Erwartungsgemäß waren diese vor allem an den internen und externen Projektschnittstellen zu finden.

Die Projektleitung konnte so gezielt gegensteuern und Risiken mitigieren.

Silodenken lässt sich vor allem durch transparente Kommunikation und klare Prozesse vermeiden. Dies umzusetzen ist nach meiner Erfahrung eine der Kernaufgaben der Projektleitung und erfordert umfassendes interdisziplinäres Verständnis.

Dr. Henning Horstmann
mehr über mich erfahren

Auch interessant für Sie

Mehr Bauchgefühl statt Mikromanagement
mehr erfahren
2022 - Copyright, All Rights Reserved; website Made by twoseconds 
pencilcrossmenu